Bildungsrecht.
“Bildung und Beruf – Die besten Chancen für eine gute Zukunft.”
Es ist zwar durchaus ratsam, sich auf seinen gesunden Menschenverstand zu verlassen, doch manchmal sind die Herausforderungen, vor die wir uns gestellt sehen, so vielschichtig, dass eine rechtliche Beratung hilfreich sein kann.
Nutzen Sie unser profundes Wissen, die kompetente Rechtsberatung, die Erfahrung und Routine im Umgang mit Behörden und vor Verwaltungsgerichten, um Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Bildungsrecht.
Unser Angebot
Während der gesamten Ausbildung bis zum Eintritt in das Berufsleben sowie im Betrieb von Schulen und Hochschulen können sich Situationen ergeben, die eine rechtliche Prüfung erforderlich machen. Wir empfehlen Ihnen, sich von Anfang an rechtlich beraten zu lassen, um die bestmöglichen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Aus zwanzigjähriger Erfahrung kennen wir viele Tipps und Kniffe und bieten Orientierung in für den Laien unübersichtlichen Lebenslagen. In einer sich rasch verändernden Welt halten wir stets mit dem neuesten Wissen Schritt. Standardlösungen haben wir allerdings nicht im Angebot, denn so vielfältig wie das Leben, so vielfältig sind die Wege zum Erfolg.
Überblick
Ein Überblick mit Stichworten hilft Ihnen dabei, Ihr Anliegen einem Tätigkeitsbereich zuzuordnen.
Tätigkeitsbereiche im Bildungsrecht.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich
Digitalisierung und KI sind in der Schule, an der Hochschule, in der frühkindlichen Bildung, in der schulischen und universitären Bildung und in der beruflichen Bildung allgegenwärtig. Dabei ergeben sich zahlreiche rechtliche Fragen, beispielsweise zur Digitalisierung, zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (u. a. Sprachmodellen), zum Daten- und Urheberrecht. Sie stellen sich für die Schülerinnen und Schüler, für die Studierenden, aber auch für die Lehrenden an den Schulen und Hochschulen.
- Datenrecht
- Digitalisierungsrecht
- Distance Learning und digitale Prüfungsvorbereitung
- Durchführung von digitalen Prüfungen / Online-Prüfungen (mit Videoaufzeichnung)
- Digitale Prüfungsrecht
- Kinder- und Jugendmedienschutz
- “KI-Recht”
- Urheberrecht
Berufliche Bildung
- Betriebliche Berufsbildung / Schulische Berufsbildung
- Heilberufe, Gesundheitsfachberufe, Schulen des Gesundheitswesens
- Nachteilsausgleich und Notenschutz bei Krankheit oder Behinderung etwa ADS/ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie, Schulangst, Autismus-Spektrum-Störung, Asperger-Syndrom
- endgültiges Nichtbestehen, Verlust des Prüfungsanspruchs
Frühkindliche Bildung
- Kitaplatzklage, Einklagen eines Kindergartenplatzes
- Kündigung der privaten Kita
Hochschulrecht
- Nachteilsausgleich und Notenschutz bei Krankheit oder Behinderung etwa ADS/ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie, Schulangst, Autismus-Spektrum-Störung, Asperger-Syndrom
- Bachelorprüfung nicht bestanden, Bachelorprüfung endgültig (2. Mal) nicht bestanden
- Bachelorarbeit nicht bestanden
- endgültiges Nichtbestehen, Verlust des Prüfungsanspruchs, Härtefall
- (Zwangs-) Exmatrikulation der Hochschule
- Zugang zum Masterstudiengang
- Kündigung Hochschule in privater / freier Trägerschaft
Jugendhilfe- und Jugendschutzrecht
- Inklusion Schule, sonderpädagogisches Bildungsangebot, sonderpädagogische Förderung, sonderpädagogischer Förderbedarf
- Nachteilsausgleich bei Krankheit oder Behinderung
- Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche, SGB 8 (Achte Buch Sozialgesetzbuch)
Kinder- und Jugendschutz in den Medien
Wir bieten Beratung, wenn Kinder und Jugendliche mit schädigenden Medieninhalten in Kontakt kommen. Regelungen zu Kinderrechten in digitalen Diensten finden sich in europäischen (DSA, AVMD-RL) und nationalen Vorschriften (JMStV, JuSchG).
Laufbahnrecht des öffentlichen Dienstes
- Laufbahnausbildung
- Laufbahnprüfung
- endgültiges Nichtbestehen, Verlust des Prüfungsanspruchs
- Rückforderung von Anwärterbezügen bei vorzeitigem Ausscheiden aus dem Beamtenverhältnis auf Widerruf
Lehrerbildung und pädagogischer Vorbereitungsdienst
Wir beraten zu Zugang zum öffentlichen Amt, zum pädagogischen Vorbereitungsdienst sowie zum Einklagen eines Referendariatsplatzes.
Privatschulrecht
- Prüfung in Schule, Nichtversetzung bzw. Versetzung Schule, Querversetzung, freiwilliges Wiederholen
- nicht in Einführungsphase versetzt, Nichtzulassung Qualifikationsphase, zum Abitur nicht zugelassen
- Nachteilsausgleich und Notenschutz bei Krankheit oder Behinderung etwa ADS/ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie, Schulangst, Autismus-Spektrum-Störung, Asperger-Syndrom
- Schulordnung, Schulordnungsverfahren (z. B. Schulverweis, Schulausschluss, Ausschluss vom Unterricht)
- Kündigung Privatschule (Schule in privater / freier Trägerschaft)
Prüfungsrecht
- Prüfungsverfahren
- Prüfungsanmeldung
- Prüfungszulassung
- Prüfungsrücktritt
- Prüfungsbetrug
- Prüfungswiederholung
- Prüfungsanfechtung
Schulrecht
- Schulgesetze der Bundesländer
- KannKind-Einschulung oder spätere Einschulung, Zurückstellung vom Schulbesuch
- Antrag auf Gestattung (Zuweisung) des Besuchs einer unzuständigen Grundschule
- Schulplatzklage, Schulplatz einklagen um Aufnahme Gymnasium, Realschule bzw. Aufnahme weiterführende Schule ab Klasse 5, Schulwahl
- Prüfung in Schule, Nichtversetzung bzw. Versetzung Schule, Querversetzung, freiwilliges Wiederholen
- nicht in Einführungsphase versetzt, Nichtzulassung Qualifikationsphase, zum Abitur nicht zugelassen, Abitur nicht bestanden
- Nachteilsausgleich und Notenschutz bei Krankheit oder Behinderung etwa ADS/ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie, Schulangst, Autismus-Spektrum-Störung, Asperger-Syndrom
- Hochbegabung
- Schulordnung, Schulordnungsverfahren (z. B. Schulverweis, Schulausschluss, Ausschluss vom Unterricht)
Verfassungsrecht
Die Artikel 3, 6, 7 und 12 des Grundgesetzes sind in Bildungsfragen von Bedeutung.