w

Anfrage: Termin gewünscht?

Bitte senden Sie uns immer eine Nachricht, beachten Sie dazu auch unsere Informationen.

Lageplan

Kanzleiadresse

else.schwarz Rechtsanwälte Partnerschaft
Alt Auringen 55
65207 Wiesbaden

Tel  06127 99979 26
Fax 06127 99979 28

}

Erreichbarkeiten

Sekretariat von Montag bis Freitag
von 9 Uhr bis 16 Uhr

E-Mail

mail@else-schwarz.de
zugleich auch Pressekontakt

~

E-Mail, PGP-verschlüsselt

else.schwarz@protonmail.ch
→ !! verschlüsselt nur mit PGP-Verschlüsselung
→ !! oder Nutzung Protonmail-Konto (kostenfrei)
Link: PGP-Schlüssel und Hinweise zur Nutzung

Verschlüsselte Kommunikation

Vertrauliche Kommunikation und sicherer Datenaustausch mit P3T

Nach Art. 32 DSGVO sind für die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen.

Dabei setzen wir auf unser Konzept „P3T“ – Kommunikation und Datenaustausch mit Protonmail, Threema, Tresorit und tresorit send.

Mehr dazu in unserem pdf-Flyer zu Vertrauliche Kommunikation und sicherer Datenaustausch.

Einfache, unverschlüsselte E-Mail nutzen wir daher nur noch für wenig sensible Inhalte – etwa für kurze Abstimmungen.

Öffentlicher PGP-Schlüssel

Unsere Adresse: else.schwarz@protonmail.ch

!! Hinweis !! Der Versand einer einfachen E-Mail an diese Adresse führt noch nicht zu einer sicheren, vollständig verschlüsselten Übertragung! Hierzu (zur Verschlüsselung) müssen Sie die passenden PGP-Schlüssel verwenden, bzw. Ihr eigenes (kostenfreies) Protonmail Mail-Konto nutzen.

Ein Konto können Sie sich kostenfrei unter https://protonmail.com/de/ einrichten.

öffentlicher PGP-Schlüssel (Format RSA 2048-bit)
Fingerprint: 1829 f97e 4442 527a 53eb e14e 8714 f0de 7d5a 9125

öffentlicher PGP-Schlüssel (Format ECC Ed25519)
Fingerprint: 9b01 80dd 49cf 76b7 866f 7c14 84ac fe8c e3d1 0d5f

Threema ID

Unsere ID bei Threema

Michael A. Else  → MM29EBMP

Sibylle Schwarz → FHUYZ7E9

Mit einem Klick auf den Link werden Sie auf eine extrene Seite geleitet, auf der Sie entweder unseren Kontakt zu Ihrem Threema-Messenger hinzufügen oder die App herunterladen können.

Hinweise zur Datenverarbeitung

Hinweise zur Datenverarbeitung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher:

else.schwarz Rechtsanwälte Partnerschaft
Alt Auringen 55
65207 Wiesbaden
Tel 06127 99979 26
Fax 061227 99979 28

www.else-schwarz.de
mail@else-schwarz.de

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Die Verarbeitung ist rechtmäßig, … die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen …) zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.

Wenn Sie uns mandatieren (abgeschlossener Mandatsvertrag / Dienstvertrag), erheben wir von Ihnen als Mandant folgende Daten:

  • Vorname, Nachname,
  • Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit,
  • Anschrift,
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk),
  • E-Mail-Adresse,
  • Daten, die für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen/Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können,
  • um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können,
  • zur Korrespondenz mit Ihnen,
  • zur Rechnungsstellung an Sie,
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen/ berufsrechtlichen Aufbewahrungspflicht für Rechtsanwälte (10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- rechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung des Mandatsvertrags mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe

  • an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte)
  • an (öffentliche) Behörden
  • an Gerichte
  • sowie ggf. an Rechtsschutzversicherungen

zum Zwecke der Korrespondenz und zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen/Ihrer Rechte.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den hier aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.

Bundesrechtsanwaltsordnung, § 43a Grundpflichten

(2) Der Rechtsanwalt ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Diese Pflicht bezieht sich auf alles, was ihm in Ausübung seines Berufes bekanntgeworden ist. Dies gilt nicht für Tatsachen, die offenkundig sind oder ihrer Bedeutung nach keiner Geheimhaltung bedürfen. Der Rechtsanwalt hat die von ihm beschäftigten Personen in schriftlicher Form zur Verschwiegenheit zu verpflichten und sie dabei über die strafrechtlichen Folgen einer Pflichtverletzung zu belehren. Zudem hat er bei ihnen in geeigneter Weise auf die Einhaltung der Verschwie-genheitspflicht hinzuwirken. Den von dem Rechtsanwalt beschäftigten Personen stehen die Personen gleich, die im Rahmen einer berufsvorbereitenden Tätigkeit oder einer sonstigen Hilfstätigkeit an seiner beruflichen Tätigkeit mitwirken. Satz 4 gilt nicht für Referendare und angestellte Personen, die im Hinblick auf die Verschwiegenheitspflicht den gleichen Anforderungen wie der Rechtsanwalt unterliegen. Hat sich ein Rechtsanwalt mit anderen Personen, die im Hinblick auf die Verschwiegenheitspflicht den gleichen Anforderungen unterliegen wie er, zur gemeinschaftlichen Berufsausübung zusammengeschlossen und besteht zu den Beschäftigten ein einheitliches Beschäftigungsverhältnis, so genügt auch der Nachweis, dass eine andere dieser Personen die Verpflichtung nach Satz 4 vorgenommen hat.

4. Betroffenenrechte (unter anderem DSGVO KAPITEL III Rechte der betroffenen Person §§ 12 – 22)

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgte. Dies hat dann zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und  wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
  • Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mail@else-schwarz.de

Service: Downloads

Kontaktformular