#prüfungsrecht

Schule. Studium. Anwärterausbildung. Laufbahn.

Besonders vor wichtigen Prüfungen können viele Fragen und Unklarheiten auftauchen. Aber auch nach der Prüfung. Ein Einsatzgebiet für einen Rechtsanwalt für Prüfungsrecht. Doch welche Fragen werden an einen Rechtsanwalt für Prüfungsrecht gestellt? Welche Probleme tauchen vor einer Prüfung auf? Welche Pannen können während der Prüfung passieren? Und vor allem: Wann sollte man sich an einen erfahrenen Prüfungsrechtler wenden?

Der Prüfungsablauf sowie die Rechte und Pflichten des Prüflings ergeben sich in der Regel

aus der Art der Prüfung
Es kann sich um eine Klassenarbeit, eine Hochschulprüfung, eine staatliche Prüfung (Staatsexamen, Staatsprüfung) oder auch um eine Abschlussprüfung wie das Abitur handeln,

oder aus der Form der Prüfung
schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung, praktische Prüfung, Hausarbeit, Thesis.

Die Art und die Form der Prüfung haben Auswirkungen auf den Ablauf wie:

Prüfungsvorbereitung
Prüfungsverfahren mitsamt Ablauf, Terminen, Fristen, Ladung
Prüfungsanmeldung, Meldung zur Prüfung
Prüfungszulassung

auch

Prüfung bei z. B. Legasthenie, ADS/ADHS
Prüfung bei Prüfungsangst / Angststörung
Nachteilsausgleich bei Prüfungen, vorheriger Antrag
Prüfungsrücktritt bei akuter Krankheit
Prüfungsrücktritt bei chronischer Krankheit

Es kann sich bei der anstehenden Prüfung aber auch schon um eine Wiederholung der Prüfung handeln. Hier kommt oft die Frage nach der Befangenheit der Prüfer auf: Dürfen die Prüfer aus dem ersten nicht bestandenen Versuch die Wiederholungsprüfung abhalten?

Und natürlich kann zu jedem Zeitpunkt etwas „schiefgehen“. Beispiele:

verpatzte Anmeldung zur Prüfung
doch nicht abgemeldet von Prüfung
nicht zugelassen zur Prüfung
nicht gewährter Nachteilsausgleich in Prüfung
Prüfung nicht bestanden
Wiederholungsprüfung nicht bestanden
Prüfung endgültig nicht bestanden
Prüfungsrücktritt nicht genehmigt

Als Rechtsanwältin für Prüfungsrecht empfehle ich eine Rechtsberatung vor der Prüfung vor allem denjenigen Prüflingen,
die krank sind oder an einer Behinderung leiden;
bei denen der dritte Versuch / endgültig letzte Versuch der Prüfung ansteht;
die trotz Vorwurfs des Betrugs in den nächsten Versuch gehen wollen;
beim 2. Versuch während über die Genehmigung des Rücktritts beim Erstversuch noch gestritten wird.

Und wenn in der Prüfung etwas schiefgegangen ist, kann eine Prüfungsanfechtung mithilfe des Rechtsanwalt für Prüfungsrecht vielleicht noch den Abschluss retten.

else.schwarz Rechtsanwälte

„Bildung und Beruf – Die besten Chancen für eine gute Zukunft.“

Kontaktformular