Rechtsanwälte.
Michael A. Else
Publikationen
(Auszug)
Online-Kommentar zum Personalvertretungsgesetz des Bundes
BeckOK BPersVG, Verlag C.H.Beck
Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes (Kapitel 5)
Transidentität und geschlechtliche Vielfalt im Arbeitsumfeld, Verlag Springer Gabler
Kommentierung zum deutschen und europäischen Weinrecht
Düsing/Martinez Agrarrecht, Verlag C.H.Beck
TAW. Die Akademie
Seminare
Seminare für den Öffentlichen Dienst in Wuppertal:
Disziplinarrecht der Beamten
Grundlagenseminar am 21. Oktober 2025
Vertiefungsseminar am 22. Oktober 2025
Vita
Tätigkeiten
Ausbildung
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth
- Erste Juristische Staatsprüfung in Bayern mit Wahlfach Wettbewerbs- und Kartellrecht, Grundzüge des gewerblichen Rechtsschutzes, Urheberrecht, 2003
- Referendariat bei dem Landgericht Wiesbaden, Regierungspräsidium Darmstadt (Dezernat Veterinärwesen und Verbraucherschutz)
- Zweite Juristische Staatsprüfung in Hessen mit Schwerpunktbereich Staat und Verwaltung, 2005
Lehrtätigkeit
- Dozent für Disziplinarrecht, Bereich Öffentlicher Dienst, TAW. Die Akademie, seit 2024
- Lehrbeauftragter für Staats- und Verfassungsrecht an der ehemaligen Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, Fachbereich Polizei am Campus Wiesbaden, heutige Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS), 2018 bis 2022
Auszeichnung
- “Beste Anwälte für Privatpersonen 2025” im Rechtsgebiet Beamtenrecht, Wirtschaftswoche Handelsblatt Research Institute, Wirtschaftswoche Ausgabe 31/2025 vom 25. Juli 2025
Ehrenamt
- Wissenschaftlicher Beirat, Gesellschaft für die Geschichte des Weines e.V.
- Vorsitzender, Verein zur Förderung des Historischen Weinbaus im Rheingau e.V.
- Schatzmeister, Weinfeder e.V. — Verband deutschsprachiger Weinpublizisten
Beamtenrecht || Presse | Medien | Veröffentlichungen | Vorträge
-
Autor “Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes” (Kapitel 5) in Transidentität und geschlechtliche Vielfalt im Arbeitsumfeld, Ein Praxisbuch für Unternehmen und den öffentlichen Dienst, Verlag Springer Gabler, 2. Auflage — erschienen im Juni 2025 als E‑Book, als Hardcover in Ankündigung für Juli 2025
- Bearbeiter der Kommentierung zu §§ 1 II, 67–69, 78, 80 I Nr. 11–21, 84–87, 126–130 BPersVG in: Ricken (Hrsg.) BeckOK BPersVG (Beck‘scher Online-Kommentar Bundespersonalvertretungsgesetz), Verlag C.H.BECK, aktuell 20. Edition
- „Eines Rechtsstaats unwürdig“ – eindringlicher Appell an Dobrindt “Am Montag erklärte das Berliner Verwaltungsgericht die neue Praxis an der Grenze für rechtswidrig. (...) Verwaltungsrechtler warnen indes vor Strafbarkeit der Polizisten” in FOCUS+
- Folge 128 … Rechtsanwalt Michael Else geht auf die Berufs- und Dienstunfähigkeit von Beamten ein. … in: Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden.
- “WOLLTE MICH UM DIE PENSION BRINGEN” Ex-Minister Deubel erhebt Vorwürfe gegen RLP-Ministerpräsidentin Dreyer in: Zur Sache Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen
- Was AfD-Beamten jetzt blüht Interview von Kristin Rau in: wiwo.de
- Dienstunfähigkeit bei Lehrern — „Die Kernfrage lautet: Wie ist die Prognose für die Zukunft?“ in: Online-Magazin Pfefferminzia
- BVerwG: Dienstliche Beurteilung von Beamten müssen in Rechtsnormen geregelt sein, Richtlinien allein nicht ausreichend in: beck-blog Beamtenrecht
- Weiter Ärger wegen rechtswidrigen Beförderungen in: Zur Sache Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen (Video)
- CDU kritisiert Beförderungspraxis bei Landesregierung in: SWR Aktuell Rheinland-Pfalz (Video)
- Schrittweise Wiedereröffnung der Schulen — Lehrkräfte in: beck-blog Beamtenrecht
- Mit Handicap in den öffentlichen Dienst in: JURACON Jahrbuch 2020 (1. Halbjahr)
- Bearbeiter der Kommentierung zu §§ 76–81, §§ 107–119 BPersVG in: Ricken (Hrsg.) BeckOK BPersVG (Beck‘scher Online-Kommentar Bundespersonalvertretungsgesetz), Verlag C.H.BECK, 1.- 6. Edition
- Pendeln zum Arbeitsplatz — Finanzamt bleibt stur: Keine Versetzung für Beamtin in: Frankfurter Rundschau
- Posse im Finanzamt: Ortswechsel ausgeschlossen in: Frankfurter Rundschau
- Streitfall Dienstunfähigkeit: Wie Sie als verbeamteter Lehrer Ihr Recht bekommen können in: Dossier news4teachers
- A‑Besoldungsordnungen verfassungswidrig? in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Richard Boorberg Verlag
- Alimentation von Beamten — Wieviel Geld ist angemessen? in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Richard Boorberg Verlag
- Bewerbung wegen Tattoo abgelehnt (Video) in: SAT1 Regionalmagazin
- Gemobbte Polizisten in: Sendung Report Mainz (ARD/SWR)
- Professorenneubesoldung in Hessen in: Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Richard Boorberg Verlag
Auswahl (externe Links; vereinzelte ältere Beiträge nicht mehr online)
Weinrecht || Presse | Medien | Veröffentlichungen | Vorträge
- Bearbeiter der Formulare zum Weinrecht in: Nehls / Schulte im Busch (Hrsg.) BeckOF Agrarrecht (Beck’sche Online-Formulare), Verlag C.H.BECK, aktuell 1. Edition 2025
- Autor der Kommentierung zum (neuen) Weingesetz / Weinverordnung
in: Düsing / Martinez (Hrsg.) Agrarrecht, Reihe Beck’sche Kurz-Kommentare, Verlag C.H.BECK, 2. Auflage März 2022, Seiten 2070 — 2205 - Herausgeber LexVinum WEINRECHTSSAMMLUNG
(frei zugängliche Online-) Verzeichnis der relevanten Vorschriften des Weinrechts in EU, Bund und Ländern in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landwirtschaftsrecht der Georg-August-Universität Göttingen seit 2016 - Redaktionsmitglied Weinfeder-Journal
Weinzeitschrift des Weinfeder e.V. — Verband der deutschsprachigen Weinpublizisten,
ua Reihe “Weinrecht ABC”: EU-Recht (#67), Naturwein (#67), Etikett (#69), Dosage (#70), Weinkontrolle (#71), Neue Kennzeichnung (#72), Großlage (#73), Alkoholfrei (#74), Politik (#76)
Auswahl seit 2015 (externe Links; vereinzelte ältere Beiträge nicht mehr online)
- Experte in der beck-community (beck-blog) für den Bereich öffentlich-rechtliches Agrarrecht im Verlag C.H.BECK von September 2016 bis Einstellung des Mediums zu Oktober 2024
- Der Begriff Spätlese im Weinrecht
Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für die Geschichtes des Weines am 22.3.2025 „Vergangenheit und Zukunft der Spätlese” in der Hochschule Geisenheim University
(Bericht in: Die Winzer-Zeitschrift, Juni 2025) - Trends im Weinrecht: Sieg der Herkunft, Transparenz der Inhaltsstoffe – und “alkoholfreier” Wein
in: WeinLetter #26: Die Wein Trends 2022, Teil 2, von Thilo Knott, 20. Januar 2022 - Nach der Reform ist vor der Arbeit: die Rolle der Schutzgemeinschaften
Vortrag auf dem 9. Monzeler Weinrechtstag am 13. August 2021 „Die Zukunft des Weinbaus” - 50 Jahre Weinkonvent — 50 Jahre europäisches Weinrecht
in: Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Rheingauer Weinkonvent e.V. Kloster Eberbach im Rheingau - Das Gütezeichen im Weinrecht — eine besondere Art der Marke?
in: AUR — Zeitschrift für Agrar- und Umweltrecht (Sonderausgabe Weinrecht), 7/2019, Seite 246–249 - Wein aus Rheinhessen kein „Rheinhessischer Wein“ – die Tücke von Produktspezifikationen –
Anmerkung zum Urteil des Verwaltungsgericht Koblenz vom 15. März 2019, 5 K 440/18.KO
in: AUR — Zeitschrift für Agrar- und Umweltrecht (Sonderausgabe Weinrecht), 7/2019, Seite 280–282 - Das Gütezeichen im Weinrecht – eine besondere Art der Marke?
Vortrag auf dem 7. Monzeler Weinrechtstag am 20. Juli 2018 “Wein, die Marke! – Das Markenrecht im Weinsektor” - E‑Bacchus und Produktspezifikationen – Wie verbindlich sind die Angaben?
Vortrag auf dem 5. Monzeler Weinrechtstag am 19. August 2016 “Die Dynamik des Weinrechts” - Autor der Kommentierung zum Weingesetz
in: Düsing / Martinez (Hrsg.) Agrarrecht, Verlag C.H.BECK, 1. Auflage 2016, Seiten 1800 — 1908 - Das neue Weinrecht „Weinbauquote” abgeschafft: Es darf wieder gepflanzt werden
in: Publicus — Der Online-Spiegel für Öffentliches Recht, Richard Boorberg Verlag, 2015-10